Für den Zugriff auf die Schnelle:
[Unser Buchladen – Info | direkt] [Unsere Neuigkeitenbriefe]
Ein Hinweis für Autoren:
Wir nehmen derzeit keine neuen Manuskripte an, insbesondere keine Romane.
Für den Zugriff auf die Schnelle:
[Unser Buchladen – Info | direkt] [Unsere Neuigkeitenbriefe]
Ein Hinweis für Autoren:
Wir nehmen derzeit keine neuen Manuskripte an, insbesondere keine Romane.
Alle Texte: hier.
1. Presseschau
• Echte Stimmen statt Robotersprache
• Einfache Justizsprache
• Sprachenstreit in der Schweiz
• Deutsche Sprache fehlt im Grundgesetz
2. Kultur
• Berliner Literaturpreis vergeben
3. Berichte
• Kongress der ISPRUD
• Vortrag zu Mittelalter-Metal
• Autorenlesung mit Musik
4. Denglisch
• Hilflose Touristen in Rostock
5. Soziale Medien
• Woche der Frankophonie
6. Buchwelt
• Leipziger Buchmesse
7. Termine
Was unser Verleger geschrieben hat:
Rainer Schorm kannte ich nicht wirklich gut. Ich glaube, wir sind uns nie begegnet, jedenfalls erinnere ich mich nicht. Wir haben mal telefoniert, ansonsten per E-Mail kommuniziert. Gemeinsam mit Jörg Weigand hat er für meine p.machinery eine Menge getan: Herausgaben, Texte, Grafiken, vor allem auch Titelbilder. Insgesamt nichts, was ihm einen Kurd-Laßwitz-Preis verschaffen würde — wenn er nicht eh schon einen für sein Werk gewonnen hätte –, aber für meine p.machinery doch von Bedeutung.
Und nun ist er von uns gegangen. Unter unklaren Umständen. Die genaue Todesursache kenne ich nicht. Auch der genaue Todeszeitpunkt — es wird vom 11. März ausgegangen, ausgerechnet mein Geburtstag — ist nicht fix. Klar ist nur, dass er seine heiß geliebte Katze hinterlassen hat, von der inzwischen das Gerücht kursiert, dass sie nach einer Woche ohne Wasser und Futter eingeschläfert werden musste (wobei sich vermutlich einfach niemand Gedanken darüber machte, dass man sie vielleicht wieder hätte aufpäppeln können).
Rainer hinterlässt in der SF-Szene — und nicht nur im Perry-Rhodan-Universum – eine riesige Lücke, und diese Lücke setzt sich in den Gefühlswelten vieler Menschen, vieler Fans fort.
Er ist einfach nicht mehr da.
Und ich hoffe, dort, wo er jetzt ist, geht es ihm gut. Ich bin kein gläubiger Mensch, ich glaube nicht an Gott und den Himmel, aber ich würde mir wünschen, dass mein Nichtglauben für Rainer — ja, und auch für andere Menschen — Lügen gestraft würde.P.S.: Einen wirklichen Nachruf kann ich nicht schreiben (siehe oben). Für NOVA wird es mindestens einen oder zwei solche Nachrufe geben. Aktuell gibt es einen von Christina Hacker verfassten Nachruf.
Weigand, Jörg (Hrsg.), FANTASTISCHE WIRKLICHKEITEN. Die Bilderwelten des Rainer Schorm
Klaus Hübner hat am 14. März im Münchner Literaturbüro aus seinem aktuellen Buch gelesen. Der Bericht dazu ist unter https://muenchner-literaturbuero.de/ueber-literatur-abendbericht-vom-14-maerz-2025 zu finden und zu goutieren. Hübner ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Publizist und Literaturkritiker, und seine Beiträge, die in der p.machinery inzwischen fünf Bände füllen, sind immer lesenswert und in höchstem Maße informativ.
Friedhelm Schneidewind hat gemailt:
Vermutlich hast du es schon mitbekommen: Ich bin NOMINIERT für den Kurd Laßwitz Preis in der Kategorie Bester Sachtext für meinen Beitrag »Was dem einen sin Uhl. Gedanken zur Sinnhaftigkeit von Utopien und Dystopien« im Buch »Auf der Suche nach der fantastischen Sprache«, das in deinem Verlag erschienen ist.
Ob ich eine Chance auf einen der vorderen Plätze habe, wird sich erweisen; es gibt 7 Nominierte. Aber schon die Nominierung ist ein toller Erfolg, und es wäre schön, wenn du das weiterträgst und darüber informierst. Ich würde mich über jede Stimme freuen.
Ich bin übrigens noch ein zweites Mal nominiert: für den Kurd Laßwitz Sonderpreis für langjährige Leistungen im Bereich der SF 2024, und zwar »für die Redaktion und Moderation der monatlichen Radioreihe Kopf im Ohr – Literradio der VS-Regionalgruppe Rhein-Neckar«. Auch da wäre ich natürlich für jede Stimme dankbar.
Außerdem sind drei Anthologien und ein Kalender, in denen ich 2024 veröffentlicht habe, für den Kurd Laßwitz Sonderpreis für einmalige Leistungen nominiert: Campus 2049, Strandgut, SCIENCE-FICTION GOES PUNK, in deinem Verlag erschienen, und die Science-Fiction Art & Kalendergeschichten 2025.
Der Umfang dieser Nominierungen für einen einzelnen Künstler ist schon bemerkenswert. Finden wir. Und Friedhelms in der p.machinery herausragendstes (Solo-) Werk sind seine »Brennende Labyrinthe«.
Lothar Nietsch
INSPEKTOR PANZER UND DIE TRAURIGEN KLONE
Ein Science-Fiction-Krimi
AndroSF 214
p.machinery, Winnert, Februar 2025, 416 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 440 3 – EUR 28,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 701 5 – EUR 9,49 (DE)
Details unter https://www.pmachinery.de/?p=12165
Michael Siefener, Ellen Norten & Andreas Fieberg (Hrsg.)
DAEDALOS 16
Der Story-Reader für Phantastik
p.machinery, Winnert, März 2025, 80 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 445 8 – EUR 18,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 700 8 – EUR 6,49 (DE)
Details unter https://www.pmachinery.de/?p=12158
Jörg Weigand
ISABELLA
oder Eine ganz besondere Liebe
Eine fantastische Novelle aus heutiger und vergangener Zeit
Außer der Reihe 97
p.machinery, Winnert, März 2025, 120 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 441 0 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 702 2 – EUR 5,99 (DE)
Details unter https://www.pmachinery.de/?p=12151
Jörg Weigand (Hrsg.)
DIE WELTEN DES ULRICH HARBECKE
Die Welten der SF 4
p.machinery, Winnert, Februar 2025, 444 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 438 0 – EUR 24,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 705 3 – EUR 7,99 (DE)
Details unter https://www.pmachinery.de/?p=12143
Die vollständigen Texte: hier.
1. Presseschau
• Deutsch unter Beschuss
• Wortgefechte in den USA
• Sprachenstreit in Indien
• Baby-Gesänge
• Obligatorische Tests in Bayern
2. Gendersprache
• Bandwurm-Begriff
• Gender-Gutachten
• Wie das Bistum Osnabrück gendert
3. Sprachspiele: Phrasen der Neuzeit
• Esoterik in der Sprache (am Beispiel der Raum-Esoterik)
4. Kultur
• Sprachhüter oder Kulturpfleger?
5. Berichte
• Sprachnachrichten Nr. 105
6. Denglisch
• Anglizismen ausführlich erforscht
7. Soziale Medien
• Gendern wider den Zuschauer
• Wahrsagerei
8. Buchwelt
• IFB Verlag packt für die Leipziger Buchmesse
9. Termine
Helena Gutman (Hrsg.)
SCHULD & SCHICKSAL
Hundert Jahre Unbeugsamkeit
Zwischen den Stühlen 14
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, Februar 2025, 168 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 439 7 – EUR 16,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 704 6 – EUR 5,49 (DE)
Details unter https://www.pmachinery.de/?p=12133